Showing all 17 results

-21%
Ursprünglicher Preis war: 15,91 €Aktueller Preis ist: 12,68 €.
-22%
Ursprünglicher Preis war: 15,91 €Aktueller Preis ist: 13,18 €.
-19%
Ursprünglicher Preis war: 15,91 €Aktueller Preis ist: 16,91 €.
-25%
Ursprünglicher Preis war: 19,90 €Aktueller Preis ist: 20,90 €.
-7%
Ursprünglicher Preis war: 10,91 €Aktueller Preis ist: 10,19 €.
-7%
Ursprünglicher Preis war: 10,91 €Aktueller Preis ist: 10,19 €.
-6%
Ursprünglicher Preis war: 95,40 €Aktueller Preis ist: 87,39 €.
-18%
Ursprünglicher Preis war: 55,40 €Aktueller Preis ist: 43,99 €.
-15%
Ursprünglicher Preis war: 23,20 €Aktueller Preis ist: 20,29 €.
-17%
Ursprünglicher Preis war: 31,60 €Aktueller Preis ist: 25,99 €.
-20%
Ursprünglicher Preis war: 65,90 €Aktueller Preis ist: 51,99 €.
-14%
Ursprünglicher Preis war: 42,00 €Aktueller Preis ist: 45,00 €.

Magnesium: Dein Schlüssel zu Energie, Leistung und Wohlbefinden

Fühlst du dich oft müde, schlapp und energielos? Leidest du unter Muskelkrämpfen, Verspannungen oder Schlafproblemen? Dann könnte Magnesium der Schlüssel sein, den du suchst! Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das an über 300 Stoffwechselprozessen in deinem Körper beteiligt ist. Es spielt eine entscheidende Rolle für deine Energieproduktion, Muskel- und Nervenfunktion, Knochengesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden. Entdecke jetzt unser vielfältiges Sortiment an hochwertigen Magnesiumprodukten und spüre den Unterschied!

In unserem Online-Shop findest du eine breite Auswahl an Magnesiumpräparaten in verschiedenen Formen und Dosierungen, die perfekt auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob du deine sportliche Leistung verbessern, Muskelkrämpfen vorbeugen, Stress reduzieren oder einfach nur dein allgemeines Wohlbefinden steigern möchtest – bei uns findest du das passende Magnesiumprodukt. Lass dich von unserer Expertise inspirieren und investiere in deine Gesundheit!

Warum Magnesium so wichtig für dich ist

Magnesium ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit geht. Es unterstützt zahlreiche Körperfunktionen und trägt maßgeblich zu deinem Wohlbefinden bei. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Magnesium:

  • Energieproduktion: Magnesium ist unerlässlich für die Umwandlung von Nahrung in Energie. Es hilft deinem Körper, Kohlenhydrate, Fette und Proteine effizient zu verwerten und stellt sicher, dass du genügend Energie für deinen Alltag und deine sportlichen Aktivitäten hast.
  • Muskelfunktion: Magnesium spielt eine entscheidende Rolle bei der Muskelkontraktion und -entspannung. Es hilft, Muskelkrämpfe, Verspannungen und Muskelkater zu reduzieren und sorgt für eine optimale Muskelfunktion.
  • Nervenfunktion: Magnesium unterstützt die Übertragung von Nervenimpulsen und trägt zur Entspannung des Nervensystems bei. Es kann helfen, Stress, Angstzustände und Schlafstörungen zu reduzieren.
  • Knochengesundheit: Magnesium ist ein wichtiger Baustein für gesunde Knochen und Zähne. Es hilft, Kalzium in die Knochen einzulagern und Osteoporose vorzubeugen.
  • Herzgesundheit: Magnesium trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Herzrhythmus und Blutdrucks bei. Es kann helfen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
  • Blutzuckerregulation: Magnesium unterstützt die Insulinsensitivität und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Es kann bei der Prävention von Typ-2-Diabetes helfen.

Magnesium für Sportler: Maximiere deine Leistung

Als Sportler weißt du, wie wichtig eine optimale Versorgung mit Nährstoffen ist, um deine Leistung zu maximieren und deine Regeneration zu beschleunigen. Magnesium spielt dabei eine Schlüsselrolle. Während des Trainings verlierst du Magnesium über den Schweiß, was zu einem Mangel führen kann. Ein Magnesiummangel kann deine Muskelkraft, Ausdauer und Koordination beeinträchtigen und das Risiko von Muskelkrämpfen erhöhen. Eine ausreichende Magnesiumzufuhr ist daher für Sportler unerlässlich.

Die Vorteile von Magnesium für Sportler im Überblick:

  • Verbesserte Muskelkraft und Ausdauer: Magnesium unterstützt die Muskelkontraktion und hilft, Muskelermüdung zu reduzieren.
  • Reduziertes Risiko von Muskelkrämpfen: Magnesium hilft, das Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten und Muskelkrämpfen vorzubeugen.
  • Schnellere Regeneration: Magnesium unterstützt die Muskelregeneration und hilft, Muskelkater zu reduzieren.
  • Verbesserte Energieproduktion: Magnesium ist an der Umwandlung von Nahrung in Energie beteiligt und stellt sicher, dass du genügend Energie für dein Training hast.
  • Reduzierter Stress: Magnesium hilft, Stresshormone zu regulieren und die Entspannung zu fördern.

Magnesium und Gewichtsmanagement: Eine unterschätzte Verbindung

Du möchtest abnehmen und suchst nach natürlichen Unterstützungsmöglichkeiten? Magnesium könnte eine wertvolle Ergänzung für deinen Gewichtsmanagement-Plan sein. Magnesium spielt eine Rolle bei der Blutzuckerregulation, der Insulinsensitivität und dem Energiestoffwechsel. Ein Magnesiummangel kann zu Heißhungerattacken, einem erhöhten Blutzuckerspiegel und einer verlangsamten Fettverbrennung führen. Eine ausreichende Magnesiumzufuhr kann dich dabei unterstützen, dein Gewicht zu kontrollieren und deine Ziele zu erreichen.

Wie Magnesium dich beim Abnehmen unterstützen kann:

  • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Magnesium hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und Heißhungerattacken zu reduzieren.
  • Verbesserung der Insulinsensitivität: Magnesium unterstützt die Insulinsensitivität und hilft, die Aufnahme von Glukose in die Zellen zu verbessern.
  • Ankurbelung des Energiestoffwechsels: Magnesium ist an der Umwandlung von Nahrung in Energie beteiligt und kann den Stoffwechsel ankurbeln.
  • Reduzierung von Stress: Magnesium hilft, Stresshormone zu regulieren und emotionales Essen zu reduzieren.

Die verschiedenen Magnesiumformen: Welche ist die Richtige für dich?

Es gibt verschiedene Magnesiumformen, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit und Wirkung unterscheiden. Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie gut der Körper eine bestimmte Magnesiumform aufnehmen und verwerten kann. Hier sind einige der gängigsten Magnesiumformen:

  • Magnesiumcitrat: Eine gut bioverfügbare Form, die oft bei Muskelkrämpfen und Verstopfung eingesetzt wird.
  • Magnesiumoxid: Eine kostengünstige Form mit geringerer Bioverfügbarkeit, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist.
  • Magnesiumchlorid: Eine gut bioverfügbare Form, die auch über die Haut aufgenommen werden kann (z.B. in Magnesiumöl).
  • Magnesiumbisglycinat: Eine sehr gut bioverfügbare und verträgliche Form, die besonders für empfindliche Personen geeignet ist.
  • Magnesiummalat: Eine Form, die oft bei Müdigkeit und Fibromyalgie eingesetzt wird.
  • Magnesiumsulfat (Bittersalz): Wird hauptsächlich für Bäder verwendet, um Muskelverspannungen zu lösen und die Entgiftung zu fördern.

Die Wahl der richtigen Magnesiumform hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn du unter Muskelkrämpfen leidest, könnte Magnesiumcitrat oder -chlorid eine gute Wahl sein. Wenn du empfindlich bist, ist Magnesiumbisglycinat möglicherweise die beste Option. Lass dich von uns beraten, um die optimale Magnesiumform für dich zu finden!

Magnesiummangel erkennen und beheben

Ein Magnesiummangel kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Zu den häufigsten Symptomen eines Magnesiummangels gehören:

  • Muskelkrämpfe und Verspannungen
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schlafstörungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Reizbarkeit und Nervosität
  • Verdauungsprobleme (Verstopfung)

Wenn du mehrere dieser Symptome bei dir feststellst, solltest du deinen Magnesiumspiegel überprüfen lassen. Ein Bluttest kann Aufschluss darüber geben, ob du einen Magnesiummangel hast. Um einen Magnesiummangel zu beheben, kannst du deine Ernährung anpassen und magnesiumreiche Lebensmittel in deinen Speiseplan integrieren. Dazu gehören:

Zusätzlich kannst du deinen Magnesiumspiegel durch die Einnahme von Magnesiumpräparaten erhöhen. Achte darauf, eine hochwertige Magnesiumform zu wählen und die empfohlene Dosierung einzuhalten. Sprich am besten mit deinem Arzt oder Apotheker, um die richtige Dosierung und Magnesiumform für dich zu finden.

Magnesium richtig dosieren: So findest du die optimale Menge

Die empfohlene Tagesdosis für Magnesium liegt für Erwachsene bei etwa 300-400 mg. Der genaue Bedarf kann jedoch je nach Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand variieren. Sportler, Schwangere und Stillende haben beispielsweise einen erhöhten Magnesiumbedarf. Es ist wichtig, die richtige Dosierung zu finden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Allgemeine Richtlinien für die Magnesiumdosierung:

  • Erwachsene: 300-400 mg pro Tag
  • Sportler: 400-600 mg pro Tag
  • Schwangere und Stillende: 350-450 mg pro Tag
  • Kinder und Jugendliche: Der Bedarf variiert je nach Alter und Gewicht. Sprich mit deinem Arzt oder Apotheker, um die richtige Dosierung zu bestimmen.

Es ist ratsam, die Magnesiumdosis über den Tag verteilt einzunehmen, um die Aufnahme zu verbessern und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Beginne mit einer niedrigen Dosis und steigere sie langsam, bis du die gewünschten Effekte erzielst. Achte auf die Signale deines Körpers und passe die Dosierung entsprechend an. Eine Überdosierung von Magnesium kann zu Durchfall, Übelkeit und Bauchkrämpfen führen. Wenn du Nebenwirkungen bemerkst, reduziere die Dosis oder sprich mit deinem Arzt.

Magnesium und deine Ernährung: Tipps für eine optimale Versorgung

Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für eine optimale Magnesiumversorgung. Integriere magnesiumreiche Lebensmittel in deinen täglichen Speiseplan und achte auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Hier sind einige Tipps, wie du deine Magnesiumzufuhr über die Ernährung verbessern kannst:

  • Iss regelmäßig grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold.
  • Knabbere Nüsse und Samen als gesunden Snack.
  • Integriere Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen in deine Mahlzeiten.
  • Wähle Vollkornprodukte anstelle von raffinierten Kohlenhydraten.
  • Gönn dir ab und zu ein Stück dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil.
  • Trinke magnesiumreiches Mineralwasser.
  • Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Fast Food, da diese oft wenig Magnesium enthalten.

Es gibt auch bestimmte Faktoren, die die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen können. Dazu gehören:

  • Hoher Konsum von Alkohol, Koffein und Zucker
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Diuretika, Antibiotika)
  • Stress
  • Verdauungsprobleme

Wenn du diese Faktoren vermeidest oder reduzierst, kannst du deine Magnesiumaufnahme verbessern und deinen Körper optimal mit diesem wichtigen Mineral versorgen.

Magnesium in der Schwangerschaft: Wichtig für Mutter und Kind

Während der Schwangerschaft steigt der Magnesiumbedarf deutlich an. Magnesium spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Babys und die Gesundheit der Mutter. Es unterstützt das Wachstum von Knochen und Zähnen, reguliert den Blutzuckerspiegel und beugt Muskelkrämpfen vor. Ein Magnesiummangel in der Schwangerschaft kann zu Komplikationen wie Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und Präeklampsie führen. Schwangere Frauen sollten daher besonders auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten.

Die Vorteile von Magnesium in der Schwangerschaft im Überblick:

  • Unterstützt die Entwicklung des Babys
  • Beugt Muskelkrämpfen vor
  • Reguliert den Blutzuckerspiegel
  • Senkt das Risiko von Frühgeburten und Präeklampsie
  • Verbessert den Schlaf

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, um die richtige Magnesiumdosierung für dich während der Schwangerschaft zu bestimmen. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Magnesium

Was sind die Symptome eines Magnesiummangels?

Ein Magnesiummangel kann sich durch verschiedene Symptome äußern, darunter Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen und Reizbarkeit.

Welche Lebensmittel sind reich an Magnesium?

Magnesiumreiche Lebensmittel sind grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Avocado und dunkle Schokolade.

Welche Magnesiumform ist die beste?

Die beste Magnesiumform hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Magnesiumcitrat und -chlorid sind gut bioverfügbar und werden oft bei Muskelkrämpfen eingesetzt. Magnesiumbisglycinat ist besonders gut verträglich und eignet sich für empfindliche Personen.

Wie viel Magnesium sollte ich täglich einnehmen?

Die empfohlene Tagesdosis für Magnesium liegt für Erwachsene bei etwa 300-400 mg. Sportler, Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf.

Kann man Magnesium überdosieren?

Eine Überdosierung von Magnesium kann zu Durchfall, Übelkeit und Bauchkrämpfen führen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und die Einnahme mit deinem Arzt oder Apotheker zu besprechen.

Wirkt Magnesium sofort?

Die Wirkung von Magnesium kann je nach Person und Magnesiumform variieren. Einige Menschen spüren bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung, während es bei anderen länger dauern kann. Es ist wichtig, Magnesium regelmäßig einzunehmen, um langfristige Effekte zu erzielen.

Kann ich Magnesium mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren?

Magnesium kann in der Regel problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden. Es ist jedoch ratsam, die Einnahme mit deinem Arzt oder Apotheker zu besprechen, um Wechselwirkungen auszuschließen.

Hilft Magnesium bei Schlafstörungen?

Magnesium kann helfen, den Schlaf zu verbessern, da es die Entspannung des Nervensystems fördert und die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterstützt.

Kann Magnesium Muskelkater verhindern?

Magnesium kann dazu beitragen, Muskelkater zu reduzieren, da es die Muskelregeneration unterstützt und Entzündungen reduziert.

Ist Magnesium auch für Kinder geeignet?

Magnesium ist auch für Kinder wichtig, da es für das Wachstum und die Entwicklung von Knochen und Muskeln benötigt wird. Sprich mit deinem Kinderarzt, um die richtige Dosierung für dein Kind zu bestimmen.